Anatomische Körperspende für die Charité Berlin
Die Anatomie der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat die Aufgabe, Studierenden der Medizin und Zahnmedizin die zur Ausübung des ärztlichen Berufes notwendigen Kenntnisse über den Bau des menschlichen Körpers zu vermitteln.
Zusätzlich erhalten bereits beruflich tätige Ärzte und Ärztinnen in Fortbildungsveranstaltungen die Möglichkeit, an anatomischen Präparaten bestimmte Behandlungen und Eingriffe zu üben.
Hierfür benötigt der Fächerverbund für Anatomie Menschen, die zu Lebzeiten in uneigennütziger Weise ihren Leichnam für Zwecke der Lehre und Forschung zur Verfügung stellen.
Sie befinden sich hier:
Spenden Sie Ihren Körper der Medizin und Forschung
Wenn Sie Ihren Körper nach dem Tode für Forschungs- und Ausbildungszwecke zur Verfügung stellen möchten, müssten Sie Ihre Bereitschaft zur Körperspende in einer Vereinbarung über die Körperspende schriftlich erklären.
Hier finden Sie Informationen zur Körperspende. Die notwendigen Dokumente schicken wir Ihnen sehr gern auf Anfrage zu.
Sie können selbstverständlich auch persönliche Termine vereinbaren und sich ausführlich beraten lassen.
Wer kann Körperspender werden?
Für unsere Lehrveranstaltungen sind wir auf weitgehend unversehrte Körper angewiesen. Daher können wir Verstorbene, bei denen pathologische oder gerichtsmedizinische Sektionen durchgeführt wurden, nur eingeschränkt verwenden. Nach Entnahme innerer Organe zur Organtransplantation (Organspende) ist ein Leichnam für die anatomische Untersuchung nicht mehr geeignet. Dies gilt ebenfalls bei schweren, den Körper zerstörenden Unfällen. Darüber hinaus können stark übergewichtige Menschen und Menschen mit gefährlichen ansteckenden Erkrankungen (z. B. Aids, Hepatitis B, C, oder Tuberkulose) nicht angenommen werden.
Herzoperationen, Entfernung einzelner Organe (Blinddarm, Gallenblase, etc.) oder der Einsatz von Gelenkprothesen sind kein Hinderungsgrund für eine Körperspende. Auch größere chirurgische Eingriffe (z. B. Amputation von Gliedmaßen, künstlicher Darmausgang) sind kein Hinderungsgrund.
Aufgrund der steigenden Lebenserwartung möchten wir neue Körperspender erst annehmen, wenn sie das 50. Lebensjahr vollendet haben. Da es notwendig ist, die Verstorbenen innerhalb kurzer Zeit zu uns zu überführen, können wir nur Körperspender annehmen, die in Berlin oder der Umgebung von Berlin wohnen.
Wie läuft eine Körperspende ab?
Wenn Sie bereit sind, dem Centrum für Anatomie Ihren Körper nach dem Tode zu wissenschaftlichen Zwecken zu überlassen, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Sie erhalten dann die Dokumente zur „Vereinbarung über die Körperspende". Senden Sie bitte beide Formulare an uns zurück. Beachten Sie bitte die weiteren Informationen auf den folgenden Seiten des Informationsblattes.
Bekomme ich Geld für meine Körperspende?
Leider ist es dem Fächerverbund für Anatomie nicht möglich, die Kosten Ihrer Bestattung vollständig selbst zu tragen. Wir sind deshalb darauf angewiesen, dass Sie sich im Rahmen einer Kostenpauschale an der Begleichung der Bestattungskosten beteiligen.
Die Bestattungskosten umfassen die Überführung vom Sterbeort zum Centrum für Anatomie, die Erledigung der Behördengänge, den Einäscherungssarg, die Überführung zum Krematorium, die Krematoriumsgebühren und die Friedhofsgebühren.
Was passiert nach meinem Tod?
Nachdem ein Arzt den Tod festgestellt hat und die Angehörigen, Pflegekräfte oder der Arzt Kontakt zu uns aufgenommen haben, werden die Verstorbenen schnellstmöglich durch unser Bestattungsunternehmen vom Sterbeort abgeholt.
Was wird mit meinem Körper gemacht?
Nach der Ankunft des Körpers in der Anatomie wird entschieden ob ihr Körper für die studentische Ausbildung konserviert wird, oder für die Weiterbildung von Klinikern eingefroren wird.
Im Anschluss an die Nutzung wird der Körper vollständig dem Bestatter übergeben und kremiert.
Dokumente zur Körperspende
Ihre Ansprechpartner zur Berliner Körperspende
Sollten Sie Fragen zur Körperspende haben, stehen Ihnen Frau Langheinrich oder Herr Dr. Kulisch gern zur Verfügung.
+49 30 450 628 457