Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Eine in die Tiefe unscharf werdende Nahaufnahme einer Tageszeitung, auf der ein Smartphone und ein Füllfederhalter liegen.

Publikationen des "Human Remains" Projektes

Sammeln und Bewahren, Erforschen und Zurückgeben – unter diesen Stichpunkten fand 2010 bis 2013 das Forschungsprojekt "Human Remains" an der Charité – Universitätsmedizin Berlin statt. 

Das Team hat anthropologische Objekte aus der Kolonialzeit in akademischen und musealen Sammlungen studiert und verschiedene Publikationen zum Thema veröffentlicht.

Sie befinden sich hier:

Tagungsband

November 2013:
Der Tagungsband zum Workshop des Human Remains Projektes ist im Berliner Ch. Links Verlag erschienen:

Stoecker / Schnalke / Winkelmann (Hg.): "Sammeln, Erforschen, Zurückgeben? Menschliche Gebeine aus der Kolonialzeit in akademischen und musealen Sammlungen"

Ankündigung des Verlags
Inhaltsverzeichnis

Publikationen

Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 34

  • Winkelmann A


    The Anatomische Gesellschaft and National Socialism: An analysis based on newly available archival material

    Ann Anat 2015; 201(1):13-17.
  • Winkelmann A, Stoecker H


    Rückgabe von Schädeln und Skeletten an Namibia: Überreste einer fragwürdigen "Rasseforschung"

    Deutsches Ärzteblatt 2014; 111(18):A792-A793 (http://www.aerzteblatt.de/archiv/159510).
  • Stoecker H, Schnalke T, Winkelmann A (Hg.)


    Sammeln, Erforschen, Zurückgeben? Menschliche Gebeine aus der Kolonialzeit in akademischen und musealen Sammlungen. Berlin: Ch. Links, 2013

  • Stoecker H


    Knochen im Depot. Namibische Schädel in anthropologischen Sammlungen aus der Kolonialzeit, in: Jürgen Zimmerer (Hrsg.): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte, Frankfurt a. M. 2013, S. 443-458

  • Stoecker H


    Die Schädel der "Wilden" - Friedrich Sellow und das anthropologische Sammeln, in: Hanns Zischer, Sabine Hackethal und Carsten Eckert (Hg.): Die Erkundung Brasiliens - Friedrich Sellows unvollendete Reise. Berlin 2013: S. 202-211

  • Glaubrecht M, Seethaler N, Teßmann B, Koel-Abt K


    The potential of biohistory: Re-discovering Adelbert von Chamisso's skull of an Aleut collected during the "Rurik" Expedition 1815–1818 in Alaska

    Zoosystematics and Evolution 2013; 89(2):317-336.
  • Koel-Abt K, Winkelmann A


    The identification and restitution of human remains from an Aché girl named "Damiana": an interdisciplinary approach

    Ann Anat 2013; 195:393-400.
  • Winkelmann A, Jöns T, Nafz B, Hanfler S


    Die erfolgreiche Übertragung eines anatomischen Parcourstests ("3D-MC") auf eine große Prüfungsgruppe im Modellstudiengang Medizin der Charité

    Tagungsbeitrag GMA Aachen 2012;
  • Winkelmann A, Güldner FH


    Cadavers as teachers - The dissecting room experience in Thailand

    BMJ 2004; 329:1455-1457.
  • Winkelmann A


    Wilhelm von Waldeyer-Hartz (1836–1921) - an anatomist who left his mark

    Clin Anat 2007; 20:231-234.

Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 34